Gewalt gegen israelische Fans löst in Amsterdam Empörung aus

  • WorldScope
  • |
  • 08 November 2024
Post image

Gewalt gegen israelische Fans in Amsterdam gibt Anlass zur Sorge

Die jüngsten Gewaltausbrüche gegen israelische Fußballfans in Amsterdam haben viel Aufmerksamkeit erregt und die eskalierenden Spannungen in der Stadt deutlich gemacht. Augenzeugenberichte beschreiben beängstigende Begegnungen mit Gruppen junger Männer, die zu Verletzungen und Angstgefühlen bei den Opfern führten.

Berichte über Angriffe

Adi Reuben, ein 24-jähriger Fan, berichtete von einem erschütternden Erlebnis, als er auf dem Weg zu seinem Hotel von einer Gruppe von über zehn Männern angegriffen wurde. Die Angreifer riefen antiisraelische Parolen und griffen ihn gezielt an.

„Mir war klar, dass ich weglaufen musste, aber es war dunkel und ich wusste nicht, wohin. Ich fiel zu Boden und zehn Leute traten auf mich ein“, erklärte Reuben und verriet, dass er sich bei dem Angriff die Nase gebrochen hatte. Er entschied sich, in Amsterdam keine medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, da er befürchtete, dass Taxifahrer in die Gewalt verwickelt sein könnten. Ein weiteres Opfer, der 29-jährige Gal Binyanmin Tshuva, berichtete, dass er nach dem Anschauen eines Fußballspiels vor einem Kasino angegriffen wurde. Als er nach seinem Ausweis gefragt wurde und diesen nicht vorzeigen konnte, wurde er von etwa zwanzig Männern brutal angegriffen. „Danach kann ich mich an nichts mehr erinnern“, sagt Tshuva, die sich daran erinnert, wie sie mit schweren Verletzungen in einem Krankenwagen aufwachte. Auch die britischen Fans Aaron und Jacob berichteten, sie hätten Gewalt erlebt, als sie einem anderen Opfer zu Hilfe kamen. Später wurden sie für ihr Verhalten angegriffen, was zu Verletzungen und sichtbaren Traumata führte.

Reaktion der Polizei und Kontext

Die niederländischen Behörden nehmen diese Vorfälle ernst. Der Amsterdamer Polizeichef Peter Holla stellte fest, dass es bei diesen Fahrerflucht-Angriffen, die hauptsächlich von Jugendlichen auf Rollern ausgeführt wurden, zu „schweren Übergriffen“ gekommen sei. Die Polizei hatte Mühe, diese Angriffe zu verhindern, obwohl sie in der Gegend stark präsent war. Als Reaktion auf die zunehmenden Spannungen zwischen Maccabi-Fans und Einheimischen sorgten die Behörden dafür, dass die Fans sicher aus potenziell gefährlichen Situationen herausgebracht werden konnten. Diese Unruhen folgen auf frühere Auseinandersetzungen mit Maccabi-Anhängern, darunter Vandalismus und rassistisch motivierte Vorfälle. Esther Voet, Chefredakteurin einer niederländischen jüdischen Publikation, äußerte ihre Sorge um die Sicherheit der israelischen Fans in ihrer Stadt. Sie bot denjenigen, die Schutz vor der Gewalt suchten, Unterschlupf an.

Blick in die Zukunft

Diese Vorfälle unterstreichen die wachsende Besorgnis über Antisemitismus und die öffentliche Sicherheit in städtischen Gebieten wie Amsterdam. Die Polizei untersucht diese Vorfälle weiterhin und bemüht sich gleichzeitig, die Sicherheitsmaßnahmen für gefährdete Bevölkerungsgruppen bei öffentlichen Veranstaltungen zu verbessern. Da die Gemeinden mit diesen Spannungen zu kämpfen haben, wird die Förderung des Dialogs und des Verständnisses von entscheidender Bedeutung sein, um voranzukommen.

You May Also Like

Zusammenstöße in Amsterdam: Unerwartete Gewalt zwischen israelischen Fans

Zusammenstöße in Amsterdam: Unerwartete Gewalt zwischen israelischen Fans

Zusammenstöße in Amsterdam: Israelische Fans angegriffen Die Gewalt, die Amsterdam über Nacht heimgesucht hat, hat die internationale öffentliche Meinung schockiert. Nach den Zusammenstößen nach dem Fußballspiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv bestätigte das israelische Außenministerium, dass alle als vermisst gemeldeten israelischen Fans endlich aufgespürt wurden.