Neuseeland triumphiert in Dublin über Irland
In einer spannenden Begegnung, die die erbitterte Rivalität zwischen Neuseeland und Irland zeigte, gingen die All Blacks während der Autumn Nations Series mit einem Ergebnis von 23-13 als Sieger hervor. Dieses Spiel war Irlands erste Heimniederlage seit über drei Jahren und verdeutlichte die Intensität des internationalen Rugby und die wechselnden Kräfteverhältnisse auf dem Spielfeld.
Spielhighlights
Das Spiel begann mit dem neuseeländischen Verbinder Damian McKenzie, der mit sechs Strafstößen einen großen Eindruck hinterließ und zur Halbzeit eine Führung von 9-6 sicherte. Obwohl sie ihren Teamkollegen Jordie Barrett wegen eines hohen Tacklings mit einer gelben Karte verloren, zeigten die All Blacks Widerstandskraft.
Irland, das seine zahlenmäßige Überlegenheit ausnutzen wollte, startete stark in die zweite Halbzeit. Josh van der Flier erzielte einen entscheidenden Versuch. Ihre Disziplin ließ jedoch nach und sie kassierten mehrere Strafstöße, sodass McKenzie Neuseelands Führung mit drei weiteren erfolgreichen Kicks ausbauen konnte.
Letztendlich war es Will Jordans Versuch – sein beeindruckender 37. in nur 39 Tests –, der Irlands Schicksal besiegelte und ihre Hoffnungen auf eine Revanche für die Niederlage im Viertelfinale der Weltmeisterschaft vom letzten Jahr zunichte machte.
Teamaufstellungen und Schlüsselspieler
Das Spiel war geprägt von bemerkenswerten Leistungen beider Seiten, wobei Irland eine starke Mannschaft antreten konnte:
- Irland: Keenan; Hansen, Ringrose, Aki, Lowe; Crowley, Gibson-Park; Porter, Kelleher, Bealham; McCarthy, Ryan; Beirne, Van der Flier (Kapitän), Doris.
- Neuseeland: Jordanien; Großartig, John, J Barrett; Clarke; McKenzie; Ratima; Williams, Aumua, Lomax; S Barrett (Capt.), See, Street, Cane, Savea.
Während McKenzie mit seiner Schlagkraft und seinem Spielmachertalent entscheidend zum Erfolg Neuseelands beitrug, zeigten irische Spieler wie van der Flier zwar Entschlossenheit, ließen aber letztlich bei der Umsetzung zu wünschen übrig.
Blick in die Zukunft
Beide Teams blicken auf dieses Spiel zurück. Neuseeland feiert zum ersten Mal seit 2016 einen wichtigen Sieg auf irischem Boden, während Irland die Disziplinlosigkeiten, die zu seiner Niederlage geführt haben, wiedergutmachen muss. Das Aufeinandertreffen erinnert an die Unberechenbarkeit des Rugby und bereitet den Boden für zukünftige Begegnungen zwischen diesen beiden beeindruckenden Teams.
Da für beide Nationen in der Autumn Nations Series und darüber hinaus noch Spiele anstehen, können sich die Fans auf weitere spannende Kapitel dieser geschichtsträchtigen Rivalität freuen.