Tragischer Fall von Sara Sharif: Der Bericht eines Vaters vor Gericht
Der herzzerreißende Fall der 10-jährigen Sara Sharif erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und enthüllte eine Familientragödie, die sich im August letzten Jahres ereignete. Ihr Vater, Urfan Sharif, sagte vor Gericht über die verzweifelten Momente nach dem Tod seiner Tochter aus und warf Fragen zur Verantwortung und den Umständen ihres Ablebens auf.
Eine beunruhigende Entdeckung
Am Abend des 8. August 2022 kam Urfan Sharif nach Hause und fand seine Frau Beinash Batool vor, die Sara auf dem Boden ihres Schlafzimmers festhielt. Er berichtet, dass Frau Batool behauptete, ihre Tochter sei beim Spielen mit einem anderen Kind die Treppe heruntergefallen. Herr Sharifs Bericht änderte sich jedoch dramatisch, als er feststellte, dass Sara nicht mehr ansprechbar war.
Herr Sharif gab an, er habe versucht, seine Tochter aufzuwecken, indem er sie aufforderte, „aufzustehen“, aber ihr Arm sei schlaff gewesen. Er schilderte ausführlich, wie sie flüsterte, sie sei durstig und brauche Wasser.
Trotz seiner verzweifelten Wiederbelebungsversuche – er führte über zehn Minuten lang Herz-Lungen-Wiederbelebung durch – riet ihm seine Frau angeblich davon ab, einen Krankenwagen zu rufen. Sie meinte sogar, das sei sinnlos, weil Sara bereits tot sei.
Widersprüchliche Darstellungen und Gerichtsverfahren
Während des Prozesses im Old Bailey äußerte Herr Sharif seine Sorge um seine anderen Kinder und die möglichen Konsequenzen, die ihnen drohen könnten, wenn die Behörden eingreifen würden. Er wies darauf hin, dass Frau Batool nur wenige Stunden nach Saras Tod vorhatte, mit ihrer Familie nach Pakistan zu fliehen, und sie deshalb von den Reisevorbereitungen ausgeschlossen hatte.
Der Vater berichtete auch von einem erschreckenden Moment, als Frau Batool ihr Verständnis für rechtliche Unterschiede unter Beweis stellte, indem sie auf ihrem Telefon den Unterschied zwischen Mord und Totschlag recherchierte.
Als die Polizei nach einem Anruf von Herrn Sharif aus Pakistan bei Saras Haus eintraf, kam es zu einer äußerst beunruhigenden Wendung. Sie entdeckte neben Saras Leiche eine handschriftliche Notiz, in der ihr Tod Herrn Sharif selbst zugeschrieben wurde.
Blick nach vorn: Auf der Suche nach Gerechtigkeit
Im Laufe des Prozesses leugnen sowohl Herr Sharif als auch Frau Batool, gemeinsam mit ihrem Onkel Faisal Malik an Saras Mord beteiligt gewesen zu sein. Die widersprüchlichen Darstellungen in diesem Fall werfen tiefgreifende Fragen über familiäre Beziehungen und Verantwortlichkeit in tragischen Fällen auf.
Dieser Fall ist eine eindringliche Erinnerung daran, wie wichtig Wachsamkeit beim Schutz gefährdeter Kinder und der Gewährleistung der Gerechtigkeit ist. Während das Verfahren weitergeht, werden viele genau beobachten, wie diese herzzerreißende Geschichte ausgeht und welche Auswirkungen sie auf die künftige Kinderschutzpraxis hat.