UEFA verhängt Geldstrafen gegen FA und FAI wegen Buhrufen während der Nationalhymne
Bei einem Spiel, das kürzlich das Debüt der Trainer Heimir Hallgrimsson und Lee Carsley markierte, kam es auf den Tribünen zu Spannungen, als die Nationalhymnen mit Respektlosigkeiten konfrontiert wurden. Der UEFA-Dachverband ergriff Maßnahmen, nachdem Fans während der Nationalhymnen vor dem Spiel der Republik Irland gegen England im September in der Nations League gebuht hatten, was zu erheblichen Strafen für beide beteiligten Fußballverbände führte.
Einzelheiten zu den Bußgeldern
Die UEFA hat gegen den Fußballverband (FA) und den irischen Fußballverband (FAI) aufgrund unsportlichen Verhaltens ihrer jeweiligen Fans Geldstrafen in Höhe von insgesamt über 30.000 £ verhängt.
Der englische Fußballverband FA wurde mit einer hohen Geldstrafe von 10.500 Pfund belegt, nachdem seine Fans im Aviva Stadium die irische Nationalhymne Amhrán na bhFiann ausgebuht hatten. Diese Strafe war besonders hart, da es sich um ein Wiederholungsvergehen handelte, was die anhaltenden Bedenken hinsichtlich des Verhaltens von Fans bei internationalen Spielen widerspiegelte.
Im Gegensatz dazu wurde der FAI für ein ähnliches Verhalten der Heimfans, die God Save the King ausbuhten, mit einer Geldstrafe von 8.400 £ belegt.
Darüber hinaus verhängte die UEFA aufgrund mehrerer Vorfälle weitere Sanktionen gegen die FAI:
- 7.800 £ für das Anzünden von Fackeln
- 5.000 £ für einen Platzsturm
Der FA musste außerdem eine Strafe von 4.150 £ verhängen, nachdem ein Fan das Spielfeld betreten hatte.
Ergebnis und Kontext abgleichen
Trotz der Kontroversen abseits des Spielfelds sicherte sich England am 7. September einen 2:0-Sieg. Tore von Jack Grealish und Declan Rice festigten den Sieg inmitten einer aufgeladenen Atmosphäre voller Missstimmungen unter den Fans.
Die Disziplinarmaßnahmen der UEFA rücken ein anhaltendes Problem im internationalen Fußball in Bezug auf das Verhalten der Fans und den Respekt vor nationalen Symbolen in den Vordergrund. Während sich die Mannschaften auf zukünftige Wettbewerbe vorbereiten, erinnern diese Vorfälle die Mannschaften daran, wie wichtig Sportsgeist auf und neben dem Spielfeld ist.
Mit Blick auf die Zukunft bleibt es für Fußballverbände von entscheidender Bedeutung, ein Umfeld zu schaffen, das solche negativen Verhaltensweisen unterbindet. Angesichts der zunehmenden Kontrolle durch die UEFA und der wachsenden Forderung nach respektvollem Verhalten seitens der Fans müssen sich sowohl England als auch Irland diesen Herausforderungen stellen, um die Einheit im Sport zu fördern.