Gerüchte über Wahlbetrug nehmen vor der Wahl 2024 zu

  • WorldScope
  • |
  • 03 November 2024
Post image

Mit dem Vorrücken der US-Wahlen verbreitet sich auf Online-Plattformen eine überwältigende Flut von Gerüchten, falschen Anschuldigungen und Falschinformationen über Wahlbetrug und Wahlbetrug. Zahlreiche Vorfälle, in denen Unregelmäßigkeiten bei der Stimmabgabe behauptet werden, werden von verschiedenen Personen dokumentiert und geteilt, darunter auch von Personen aus unabhängigen und republikanischen Gruppen, wobei auch einige Beiträge von Demokraten stammen. Diese Flut von Behauptungen erschwert die Arbeit der Wahlbeamten, die diesen Darstellungen entgegentreten und gleichzeitig sicherstellen müssen, dass die Wähler informiert bleiben, während sie sich auf den Wahltag am 5. November vorbereiten.

Die meisten dieser Beiträge wiederholen die unbegründeten Behauptungen des Trump-Wahlkampfteams, der ehemalige Präsident sei der wahre Gewinner der Wahlen 2020 gewesen und er könne dieses Mal mit ähnlicher Täuschung konfrontiert werden. In einer kürzlichen Präsidentschaftsdebatte deutete Trump an, er würde das Ergebnis der Wahlen 2024 akzeptieren, wenn sie fair verlaufen würden. Doch eine Umfrage von CNN/SSRS ergab, dass 70 % der Amerikaner davon ausgehen, dass er das Ergebnis ablehnen wird, wenn er verliert.

Diese Woche behauptete Trump, dass es in Pennsylvania zu massivem Wahlbetrug komme, und forderte seine Anhänger auf, jeglichen Betrug den Behörden zu melden. Seine Äußerungen kamen, nachdem Beamte in drei Bezirken Ermittlungen zu verdächtigen Wählerregistrierungsanträgen angekündigt hatten. Pennsylvanias oberster Wahlbeamter warnte jedoch davor, voreilige Schlüsse zu ziehen und betonte, dass die Sicherheitsvorkehrungen für die Wählerregistrierung wirksam seien.

Die BBC hat eine Vielzahl von Betrugsvorwürfen beobachtet, die im Internet kursieren und von denen viele Millionen Aufrufe erhalten haben. Diese Behauptungen suggerieren oft, dass Nichtbürger problemlos wählen können, oder stellen zweifelhafte Behauptungen über die Wahltechnologie auf. Ein Video behauptete fälschlicherweise, dass neu angekommene Haitianer in Georgien ihre Stimme abgeben würden; Untersuchungen ergaben, dass es zweifelhafte Ursprünge hat, die mit russischen Einflussnehmern in Verbindung stehen.

In Pennsylvania wurde ein Video, das einen Mann beim Austeilen von Wahlzetteln zeigt, als verdächtige Aktivität interpretiert, obwohl es sich bei dem Mann um einen Postangestellten handelt, der seinen Pflichten nachkommt. Die Desinformationswelle vor dem Wahltag gibt Anlass zur Sorge, dass sie das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Wahlprozess untergraben und zu Gewalt oder Drohungen anstiften könnte.

Dies ist kein Einzelfall. Nach der Präsidentschaftswahl 2020 nutzte Trump die sozialen Medien, um falsche Behauptungen über Wahlbetrug zu verbreiten. Zu den Folgen gehörten Verschwörungstheorien, die am 6. Januar 2021 zu Unruhen im US-Kapitol führten.

Aktivisten für Wahlintegrität wie Wendy Via haben festgestellt, dass rechtsextreme Gruppen offenbar besser auf Anschuldigungen einer Wahlfälschung vorbereitet sind als im Jahr 2020. Viele Trump-Anhänger glauben inzwischen, dass illegale Aktionen seinen Sieg im November vereiteln könnten. Zwar kommt es bei Wahlen mit Millionen von Wählern in allen Bundesstaaten vereinzelt zu Wahlbetrug, doch die aktuellen Vorwürfe sind oft übertrieben oder erfunden.

Trotz der zunehmenden Zahl von Fehlinformationen und Verschwörungstheorien hinsichtlich der Integrität der Wahlen im Vorfeld der Abstimmung im November betonen die Politiker ihre Verpflichtung zu fairen und sicheren Wahlen.

You May Also Like

Nutzer nutzen Falschinformationen zur Wahl, um schnell Profit zu machen

Nutzer nutzen Falschinformationen zur Wahl, um schnell Profit zu machen

Einige Nutzer der Social-Media-Plattform X behaupten, sie würden durch die Verbreitung von Inhalten, die Falschinformationen zu Wahlen, von KI generierte Bilder und unbegründete Verschwörungstheorien enthalten, beträchtliche finanzielle Gewinne erzielen – von Hunderten bis zu Tausenden von Dollar.