Während der Sommer zu Ende geht und es erst 16 Uhr dunkel wird, bleibt die Vorstellung, ein „Bengel“ zu sein, der sich dadurch auszeichnet, dass er „eine Packung Zigaretten und ein Bic-Feuerzeug“ hat, lebendig. Charli XCX verkörpert diesen Lebensstil, was sich daran zeigt, dass Rosalia ihr Zigaretten zum Geburtstag schenkt und Addison Rae in ihrem Musikvideo Aquamarine eine Doppelraucherszene zeigt. Schauspieler Paul Mescal hat inzwischen offen erklärt, dass er während der Vorbereitungen für Gladiator II nicht mit dem Rauchen aufhören würde.
Die Gefahren des Rauchens sind gut dokumentiert. In Großbritannien ist es die Hauptursache für vermeidbare Todesfälle, mit fast 78.000 Todesfällen pro Jahr. Dr. Misra-Sharp, Allgemeinmedizinerin und Krebsspezialistin, warnt, dass selbst minimales Rauchen das Risiko schwerer Krankheiten wie Lungenkrebs, der eine erschreckende 5-Jahres-Sterblichkeitsrate von 90 % aufweist, erheblich erhöhen kann. Trotz dieser Risiken scheinen Prominente den Trend des Rauchens wiederzubeleben, indem sie Anfang des Jahres Zigaretten als modische Accessoires auf den Laufstegen der New York Fashion Week präsentierten.
Dieses Wiederaufleben wirft Fragen darüber auf, warum das Rauchen wieder einmal romantisiert wird. Lucy, eine 20-jährige Studentin, hat vor kurzem mit dem Rauchen angefangen, weil „es einfach das ist, was alle tun“. Sie bemerkt, dass fast alle ihre Freunde rauchen und dass das Rauchen Teil ihrer Ästhetik geworden ist. Sie führt diesen Trend auf Influencer wie Charli XCX zurück, die die Idee fördern, dass Zigaretten unerlässlich sind, um eine bestimmte Stimmung zu verkörpern.
Charli XCX ist nicht die einzige, die diesen Trend beeinflusst; viele Prominente sind zu „Cigfluencern“ geworden. Auf Instagram gibt es zahlreiche Accounts, auf denen Stars wie Dua Lipa und Anya Taylor-Joy beim Rauchen zu sehen sind. Das stereotype Bild eines Rauchers hat sich vom ungesunden älteren Mann zu glamourösen jungen Stars gewandelt, die mit Zigaretten posieren.
Die Journalistin Olivia Petter weist darauf hin, dass Zigaretten Nostalgie für eine unbeschwertere Zeit symbolisieren und ihren Weg zurück in die Popkultur finden. Emerald Fennells Film Saltburn fängt diese Essenz perfekt ein und zeigt Schauspieler, die das Rauchen maßgeblich in ihre Rollen integriert haben.
Laut der Truth Initiative enthielten in neun von zehn für die wichtigsten Oscars nominierten Filmen in letzter Zeit Rauchszenen – ein Anstieg gegenüber den Vorjahren. Auch in bekannten Musikvideos werden Bilder von Tabak gezeigt; beispielsweise ist Lady Gaga in Bruno Mars' Die With A Smile rauchend zu sehen.
Obwohl der Raucheranteil unter Jugendlichen insgesamt zurückgeht – weniger als einer von zehn jungen Erwachsenen raucht –, fangen Schätzungen zufolge in Großbritannien immer noch etwa 350 junge Menschen täglich mit dem Rauchen an. Auch bei jungen Erwachsenen, die früher nicht geraucht haben, ist die Beliebtheit des Dampfens gestiegen, was dazu führt, dass einige wieder zu herkömmlichen Zigaretten greifen, da das Dampfen weniger attraktiv wird. Wie Dr. James Hook anmerkt, könnte die Glorifizierung des Rauchens ihm eine Anziehungskraft verleihen, die zur Rebellion gegen Vorschriften ermutigt, die den Konsum einschränken sollen.