Nach langer Vorfreude hat Apple seine Tools für künstliche Intelligenz (KI) für das iPhone vorgestellt, wenn auch für ein begrenztes Publikum. Diese Sammlung von KI-Funktionen mit dem Namen Apple Intelligence wurde ursprünglich im Juni angekündigt und am Montag offiziell für ausgewählte iPhone-Benutzer auf der ganzen Welt eingeführt. Zu den neuen Angeboten gehören Benachrichtigungszusammenfassungen, verbesserte Nachrichtenunterstützung und eine aktualisierte Benutzeroberfläche für den virtuellen Assistenten Siri.
Diese Funktionen stehen ausschließlich Nutzern der neuesten Modelle zur Verfügung, zu denen alle Varianten des iPhone 16 sowie des iPhone 15 Pro und Pro Max gehören. Neben iPhones kann auf Apple Intelligence auch auf Mac-Computern und iPads zugegriffen werden, die mit den modernen Chips ausgestattet sind. Es ist jedoch anzumerken, dass einige dieser Funktionen später eingeführt wurden als ähnliche Funktionen, die auf Konkurrenzgeräten anderer führender Marken zu finden sind.
Apples CEO Tim Cook bemerkte, dass die Einführung dieser KI-Tools den Beginn einer „neuen Ära“ für die Produkte des Unternehmens markiert. Diese Einführung folgt einer am Freitag erfolgten Ankündigung eines Kopfgeldprogramms, das sich an ethische Hacker richtet, die Schwachstellen in Apples KI-Software identifizieren. Die Belohnungen betragen bis zu 1 Million US-Dollar (770.000 Pfund).
Die im iOS 18.1-Update vom Montag enthaltenen Funktionen stellen den ersten Satz von KI-Tools dar, die während der Sommer-Entwicklerkonferenz von Apple vorgestellt wurden. Weitere Funktionen werden später im Jahr erwartet, beispielsweise die Möglichkeit, Bilder und Emojis auf der Grundlage von Texteingaben zu generieren.
Im Gegensatz dazu haben Konkurrenten wie Google und Samsung bereits KI-Funktionen in ihre Geräte integriert. Dazu gehören Echtzeitübersetzung während Gesprächen, automatische Notizorganisation und eine erweiterte Suchfunktion, mit der Benutzer Informationen finden können, indem sie einfach auf ihren Bildschirmen einen Kreis darum zeichnen. Während Samsung seine Galaxy AI-Funktionen zunächst exklusiv für seine neuesten Smartphones einführte, erweiterte es den Zugriff später auf die 2022 erschienenen S22-Modelle. Das südkoreanische Unternehmen kündigte außerdem Pläne an, Galaxy AI bis 2024 über 100 Millionen Nutzern zur Verfügung zu stellen.
Während Apple mit seinen neuen Tools und Funktionen große Schritte in den Bereich der künstlichen Intelligenz unternimmt, tritt das Unternehmen in einen Wettbewerbsumfeld ein, in dem andere Technologiegiganten ihre Angebote in diesem sich schnell entwickelnden Feld bereits weiterentwickeln.