Internationale Haftbefehle: Netanjahu und Gallant angeklagt
Die Lage im Nahen Osten verschlechtert sich weiter, da der Internationale Strafgerichtshof Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu und den ehemaligen Verteidigungsminister Yoav Gallant erlassen hat. Die Anklagepunkte, zu denen auch Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen gehören, beziehen sich auf Ereignisse vom 8. Oktober 2023 bis zum 20. Mai 2024, dem Tag, an dem die Staatsanwaltschaft die Anträge formalisiert hat. Das Gericht beschrieb einen systematischen Angriff gegen die Zivilbevölkerung im Gazastreifen.
Verheerende Luftangriffe im nördlichen Gazastreifen
Die jüngsten israelischen Luftangriffe haben eine tragische Zahl an Opfern gefordert. Mindestens 66 Menschen, darunter Frauen und Kinder, wurden bei einem Bombenanschlag im Morgengrauen im Norden des Gazastreifens getötet. Die Agenturen Al Jazeera und Wafa berichten, dass der Angriff einen ganzen Wohnblock in der Nähe des Krankenhauses Kamal Adwan in Beit Lahia zerstörte, was von Wafa als „schreckliches Massaker“ beschrieben wurde. Es werden immer noch viele Menschen vermisst.
Bei einer weiteren Razzia in Gaza-Stadt stieg die Zahl der Todesopfer auf 22. Der Angriff traf ein Gebäude im Viertel Sheikh Radwan und legte es in Schutt und Asche.
Dr. Hussam Abu Safia, Direktor des Kamal-Adwan-Krankenhauses, kommentierte den Ernst der Gesundheitslage: „Wir können die enorme Zahl an Verletzten und Opfern nicht bewältigen.“
Die medizinischen Ressourcen sind begrenzt und das Personal ist damit beschäftigt, Leichen zu bergen und sich um die Verletzten zu kümmern.
Eskalation regionaler Konflikte
Neben den tragischen Ereignissen im Gazastreifen erstreckt sich die Gewalt auch auf Syrien. Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte (OSDH) verursachten israelische Angriffe gegen pro-iranische Gruppen in der Stadt Palmyra 68 Todesopfer, darunter 42 lokale Kämpfer und 26 Ausländer.
Im Zusammenhang mit der Eskalation des Konflikts wurden in Hebron drei Palästinenser festgenommen, weil sie einen Angriff auf Itamar Ben-Gvir, einen rechtsextremen israelischen Minister, geplant hatten. Die Verdächtigen hatten Hisbollah und Hamas um logistische Unterstützung gebeten.
Zukunftsperspektiven
Die Ausstellung der Haftbefehle durch den Internationalen Strafgerichtshof markiert einen bedeutenden Moment in den israelisch-palästinensischen Spannungen. Die internationale Gemeinschaft beobachtet die Entwicklung der Situation aufmerksam und befürchtet, dass die Gewalt weiter eskalieren und die Friedensbemühungen in der Region erschweren könnte. Die Frage der Menschenrechte steht weiterhin im Mittelpunkt der weltweiten Debatte über die Verantwortung für den Nahostkonflikt.