Eine Rekordanschaffung: Cattelans Banane
Ein außergewöhnliches Ereignis schockierte die Welt der Kunst und Kryptowährungen: Justin Sun, Gründer der Tron-Plattform, zahlte 6,2 Millionen Dollar für eine konzeptionelle Arbeit, die weltweite Aufmerksamkeit erregte. Bei dem Werk handelt es sich um Comedian, eine Banane, die mit Klebeband an einer Wand befestigt ist und 2019 vom italienischen Künstler Maurizio Cattelan geschaffen wurde. An der Auktion, die bei Sotheby’s stattfand, beteiligten sich sechs Konkurrenten.
Sun nahm von Hongkong aus an der Auktion teil und leistete die Zahlung in Kryptowährungen. Unmittelbar nach dem Kauf kündigte er an, die Banane essen zu wollen, und unterstrich damit die Bedeutung des Werks sowohl für die Kunstgeschichte als auch für die Popkultur.
Das Werk und seine Provokationen
Die Banane war Stunden vor der Auktion für nur 35 Cent bei einem Verkäufer in der Upper East Side gekauft worden. Die Notwendigkeit, das Werk regelmäßig zu ersetzen, ist Teil von Cattelans ursprünglichem Projekt, das als Satire auf Spekulationen auf dem Kunstmarkt konzipiert war. Der Künstler hinterfragte, was einem Objekt im künstlerischen Kontext einen Wert verleiht.
Cattelan hatte die Auktion zuvor als den Höhepunkt der Karriere des Komikers bezeichnet und seine Neugier über die Reaktionen zum Ausdruck gebracht, die der Kauf hervorgerufen hatte.
Ein kulturelles Phänomen
Das Werk „Comedian“ wurde erstmals auf der Art Basel Miami gezeigt, wo drei Exemplare verkauft wurden: zwei für 120.000 Dollar und eine für 150.000 Dollar. Während der Veranstaltung hatte der Künstler David Datuna eine der ausgestellten Bananen gegessen, was die Perrotin-Galerie dazu zwang, den Stand vorzeitig zu schließen. Eine weitere Banane wurde letztes Jahr von einem südkoreanischen Kunststudenten in einem Museum in Seoul verzehrt.
Sun betonte, dass Comedian nicht nur ein Kunstwerk, sondern ein kulturelles Phänomen sei, das die Welten von Kunst, Memes und Kryptowährungen verbinden könne. Vor der Auktion hatte die Banane bereits Aufmerksamkeit erregt, als Sotheby’s-Geschäftsführer Michael Bouhanna anonym eine von dem Werk inspirierte Kryptowährung namens $Ban auf den Markt brachte.
Bouhanna wurde jedoch vorgeworfen, vertrauliche Informationen zum persönlichen Vorteil ausgenutzt zu haben. Trotz der Kontroverse ist Sun weiterhin vom Potenzial des Werks und seiner Fähigkeit überzeugt, künftige Diskussionen in der zeitgenössischen Kunstszene anzuregen.
Mit diesem mutigen Kauf verschwimmen die Grenzen zwischen Kunst und Technologie immer mehr. Die Comedian-Geschichte endet hier nicht; wird in der kommenden Zeit sicherlich neue Gespräche und Interpretationen hervorrufen.