Italiener und Black Friday: Was sich 2024 beim Einkaufen ändert

  • WorldScope
  • |
  • 21 November 2024
Post image

Italien und Shopping am Black Friday und Cyber ​​​​Monday

Italien bestätigt sich als das europäische Land mit dem größten Interesse an den Rabatttagen Black Friday und Cyber ​​​​Monday. Laut der Black Friday-Umfrage 2024 von PwC sind fast 9 von 10 Italienern kaufbereit. Die Analyse zeigt, dass die durchschnittlichen Ausgaben der Italiener im Jahr 2024 trotz des hohen Interesses einen leichten Rückgang von 232 Euro auf 229 Euro verzeichnen werden. Diese Änderung deutet auf einen vorsichtigeren Ansatz bei der Verwaltung persönlicher Finanzen hin.

Ausgabentrends und Verbraucherverhalten

Über die Hälfte der Befragten (54,3 %) plant, zwischen 101 und 500 Euro auszugeben, während nur 7,5 % beabsichtigen, mehr als 500 Euro auszugeben. Im Vergleich dazu liegen die Prozentsätze in anderen Ländern wie der Türkei und Irland deutlich höher. Die Mehrheit der Italiener kauft weniger für sich selbst (78,7 %) und konzentriert sich mehr auf Freunde und Familie. Eine interessante Tatsache betrifft den Online-Kauf: 28 % der Italiener geben an, dass sie häufiger online einkaufen als in der Zeit vor COVID. Allerdings geben 29 % an, dass sie ihre Gewohnheiten nicht geändert haben. Die wachsende Aufmerksamkeit für gezieltere Einkäufe ist offensichtlich: 46 % der Verbraucher planen konkrete Einkäufe, gegenüber 34 % im Jahr 2023. Diese Verhaltensänderung spiegelt eine Anpassung an einen unsicheren wirtschaftlichen Kontext wider, der sich auch im Einkauf manifestiert mal. Nur 37 % der Verbraucher begannen in den ersten Novemberwochen mit dem Einkaufen, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 62 % im Jahr 2023.

Dominante Sektoren und ideale Rabatte

Bei den Ausgabensektoren steht die Elektronik mit 46 % an erster Stelle, gefolgt von Erwachsenenbekleidung (35 %) und Haushalt (23 %). Diese Umkehr im Vergleich zu 2023 verdeutlicht eine neue Präferenz der Verbraucher. Darüber hinaus wächst die Wahrnehmung hinsichtlich der idealen Rabatthöhe: Im Jahr 2024 wird sie von 39 % auf 54 % steigen, ein Zeichen dafür, dass die Verbraucher bei ihren Entscheidungen anspruchsvoller geworden sind.

„Die Daten zeigen einen aufmerksameren und bewussteren italienischen Verbraucher“, stellt Erika Andreetta von PwC Italia fest. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der zunehmend umsichtige Einkaufsansatz der Italiener auf einen Wandel im Konsumverhalten hindeutet, der sich in naher Zukunft auf die Einzelhandelsstrategien auswirken könnte.

You May Also Like

Großbritanniens mutiger Plan zur Senkung der Arbeitslosigkeit enthüllt

Großbritanniens mutiger Plan zur Senkung der Arbeitslosigkeit enthüllt

Regierung stellt Initiative „Get Britain Working“ zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit vor Um den britischen Arbeitsmarkt wiederzubeleben, hat die Regierung ihre ehrgeizige Initiative „Get Britain Working“ eingeführt.