Ryanair erstattet 1,5 Millionen Euro: Finden Sie heraus, wie Sie es bekommen

  • WorldScope
  • |
  • 14 November 2024
Post image

Ryanair: Rückerstattungen von über eineinhalb Millionen Euro an Verbraucher

Ryanair hat eine erhebliche Zusage angekündigt, Passagieren, denen zusätzliche Check-in-Kosten entstanden sind, mehr als 1,5 Millionen Euro zu erstatten. Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer von der Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde abgeschlossenen Untersuchung im Zusammenhang mit als unlauter angesehenen Geschäftspraktiken.

Vorwürfe und Korrekturmaßnahmen

Die Kartellbehörde hat eine Untersuchung gegen Ryanair wegen möglicher Verstöße gegen Artikel 21 und 22 des Verbraucherschutzgesetzes eingeleitet. Es stellte sich heraus, dass die Angaben des Unternehmens zu den Bedingungen des Online-Check-ins irreführend sein könnten. Insbesondere wurden Verbraucher nicht ausreichend über den Zeitraum der Verfügbarkeit des Dienstes und die zusätzlichen Kosten im Falle eines nicht fristgerechten Check-ins informiert. Darüber hinaus wurde bei der Buchung von Hin- und Rückflugtickets die Option „Priorität und Handgepäck“ automatisch auf beide Strecken angewendet, ohne dass der Benutzer diese separat auswählen konnte.

Dank der vom Kartellamt akzeptierten Zusagen wird Ryanair den Verbrauchern einen Betrag von 55 Euro vollständig erstatten, was den Kosten für das Einchecken am Flughafen entspricht.

Rückerstattungen und Änderungen der Unternehmensrichtlinien

Zwischen 2021 und 2023 reichten mehr als 100.000 Passagiere Beschwerden bezüglich dieser Praktiken ein. Zu den Rückerstattungen gehören:

  • 15 Euro für diejenigen, die am Flughafen eingecheckt haben
  • Für Ryanair DAC-Dienste kann ein Gutschein im Wert von 20 Euro verwendet werden Zusätzlich zu den finanziellen Rückerstattungen hat sich die Fluggesellschaft dazu verpflichtet, die Auswahl der Optionen während der Buchung zu ändern. Nutzer haben nun die Möglichkeit, Leistungen für Hin- und Rückfahrt getrennt auszuwählen und auch separate Einheitspreise anzuzeigen. Darüber hinaus hat sich Ryanair verpflichtet, die Klarheit der Informationen auf seiner Website und in seiner App zu den Online-Check-in-Bedingungen zu verbessern, einschließlich Einzelheiten zu den mit dem Flughafen-Check-in verbundenen Kosten.

Ein Blick in die Zukunft

Dieses Engagement von Ryanair stellt einen wichtigen Schritt hin zu mehr Transparenz bei den den Verbrauchern angebotenen Dienstleistungen dar. Mit diesen Änderungen will das Unternehmen nicht nur vergangene Streitigkeiten beilegen, sondern auch zukünftige Missverständnisse verhindern. In einem Wettbewerbsumfeld wie dem der Billigfliegerei könnte sich die Fähigkeit, sich an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen, als entscheidend für die langfristige Aufrechterhaltung des Vertrauens der Passagiere erweisen.

You May Also Like

Großbritanniens mutiger Plan zur Senkung der Arbeitslosigkeit enthüllt

Großbritanniens mutiger Plan zur Senkung der Arbeitslosigkeit enthüllt

Regierung stellt Initiative „Get Britain Working“ zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit vor Um den britischen Arbeitsmarkt wiederzubeleben, hat die Regierung ihre ehrgeizige Initiative „Get Britain Working“ eingeführt.