Entdeckung einer Maxi-Steuerhinterziehung: Mafia und Camorra sind beteiligt
Eine gemeinsame Untersuchung der Europäischen Staatsanwaltschaften in Palermo und Mailand hat die Existenz einer kriminellen Vereinigung mit engen Verbindungen zur Mafia und der Camorra aufgedeckt, die für Mehrwertsteuerhinterziehung in Höhe von Hunderten Millionen Euro verantwortlich ist. Die Behörden führten 47 Sicherungsmaßnahmen durch, begleitet von Beschlagnahmungen im Gesamtwert von 520 Millionen Euro. Diese Operation führte zur Entdeckung falscher Rechnungen über einen Gesamtbetrag von 1,3 Milliarden Euro.
Betriebsdetails
Im Mittelpunkt der Ermittlungen stand insbesondere ein komplexer Karussellbetrug im Zusammenhang mit der innergemeinschaftlichen Umsatzsteuer im Handel mit IT-Produkten. Unter den Empfängern der restriktiven Maßnahmen wurden gegen sieben Personen Europäische Haftbefehle ausgestellt. Der Richter für vorläufige Untersuchungen (GIP) ordnete an:
- 34 Vorsichtsmaßnahmen im Gefängnis
- 9 Hausarrest
- 4 Verbotsmaßnahmen
Darüber hinaus genehmigte der Untersuchungsrichter die vorbeugende Beschlagnahme von Vermögenswerten im Wert der hinterzogenen Mehrwertsteuer, darunter Resorts in Cefalù und Immobilien an verschiedenen italienischen Standorten.
Die Ermittlungen ergaben auch die Beteiligung bekannter Mitglieder der sizilianischen organisierten Kriminalität, wie etwa Tony Lo Manto, der das illegale Geschäft finanziell unterstützte.
Die Mechanismen des Betrugs
Karussellbetrug wird durch Ausnutzung der Nichtsteuerbarkeitsregelung für innergemeinschaftliche Handelsgeschäfte begangen. Ein fiktives Unternehmen, bekannt als „Papierfabrik“, kauft Waren ohne Mehrwertsteuer und verkauft sie an ein nationales Unternehmen weiter, das den normalen italienischen Steuersatz anwendet. Die Mühle führt die Steuer jedoch nicht an die Staatskasse ab, was zu erheblichen Steuerverlusten führt.
Diese Organisationen bedienen sich von Strohmännern, um die Papierfabriken zu leiten, die ohne Einhaltung steuerlicher Verpflichtungen arbeiten und ihre Tätigkeit nach kurzer Zeit einstellen. Diese Methode ermöglicht es ihnen, ihre illegalen Gewinne durch ein bewährtes System zu vervielfachen.
Zukunftsperspektiven
Die Operation stellt einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen organisierte Kriminalität und Steuerbetrug in Europa dar. Die Europäische Staatsanwaltschaft beobachtet weiterhin das Phänomen des Karussellbetrugs, an dem mehrere Länder der Europäischen Union beteiligt sind, um diese Verbrechen wirksam zu bekämpfen. Internationale Zusammenarbeit wird der Schlüssel zur Beseitigung solcher Praktiken und zur Gewährleistung einer stärkeren Wirtschaftsintegration ohne Betrug sein.