Die Stabilität der Glaubwürdigkeit des Schöpfers im digitalen Zeitalter
Trotz jüngster Kontroversen wie Pandoro Gate bleibt das Vertrauen in die Urheber überraschend stark. Eine von Ipsos für Stardust durchgeführte Umfrage ergab, dass 90 % der Nutzer Maßnahmen ergriffen, nachdem sie Inhalte von einem Influencer gesehen hatten, und 1 von 4 einen Kauf tätigte. Dieses Szenario deutet auf ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung der Schulung von Fachkräften in der Branche hin, die von 70 % der Betreiber als nützlich erachtet wird.
Die Umfrage untersuchte nicht nur die sich entwickelnde Rolle von Influencern, sondern auch die öffentliche Wahrnehmung. Die Durchführung erfolgte in drei Phasen: Schreibtischanalyse, 1500 Interviews mit Personen im Alter zwischen 16 und 65 Jahren (mit einer überrepräsentierten Stichprobe von 800 Personen im Alter zwischen 16 und 28 Jahren) und Online-Interviews mit einer ausgewählten Gruppe von 14 YouTubern.
Wer folgt heute Influencern?
Von den Befragten nutzen 48 % soziale Medien, um Influencern und Creatorn zu folgen. Davon schauen sich 42 % die veröffentlichten Inhalte an und 21 % kommentieren diese. Der Großteil des Publikums ist jung und überwiegend weiblich. Trotz der jüngsten Kontroversen bleibt das Vertrauen in die Urheber weiterhin bestehen: 32 % äußern eine positive oder sehr positive Meinung über sie, während 36 % eine neutrale Position vertreten.
Die Zahl der verfolgten Influencer ist im Vergleich zu vor zwei bis drei Jahren gestiegen. Viele Nutzer entdecken sie zufällig, indem sie ihre Feeds durchstöbern: 72 % treffen auf sie, ohne aktiv danach zu suchen, während 36 % durch Vorschläge von Freunden auf Produkte aufmerksam werden.
Warum folgen wir Influencern?
Die Hauptmotivation, einem Influencer zu folgen, ist die Unterhaltung, die von 56 % der Befragten genannt wird. Weitere wichtige Faktoren sind die Leichtigkeit, mit der sie komplexe Themen erklären (40 %) und sich beim Kauf beraten lassen (38 %).
Vertrauen spielt eine entscheidende Rolle: Für 29 % ist es wichtig, dass der Influencer als zuverlässig und kompetent gilt. Darüber hinaus geben bis zu 90 % der Nutzer zu, nach den von Influencern veröffentlichten Inhalten gehandelt zu haben. Dieses Verhalten führt zu konkreten Aktionen wie der Suche nach Informationen zu Produkten oder dem Kauf selbst.
Insgesamt ist die Kaufneigung bei Influencer-Followern deutlich höher als bei denen, die ihnen nicht folgen: 54 % sind bereit, Produkte zu kaufen, die von Künstlern empfohlen werden, die sie bewundern.
Angesichts der wachsenden Aufmerksamkeit für nachhaltige Entscheidungen geben 84 % der Befragten an, dass sie sensibel für Umweltprobleme sind, was auf einen gemeinsamen Trend zu verantwortungsvollem Konsum hindeutet.
Auf dem Weg in eine gemeinsame Zukunft
Unterm Strich bleibt das Vertrauen in die Urheber auch in turbulenten Zeiten bestehen. Da eine junge Generation auf der Suche nach Authentizität und Fachwissen in der digitalen Landschaft ist, wird die sich entwickelnde Beziehung zwischen Publikum und Influencern auch in absehbarer Zukunft ihre Dynamik prägen. Die Herausforderung wird darin bestehen, dieses Vertrauen in einem sich ständig verändernden Kontext aufrechtzuerhalten, in dem Transparenz und Zuverlässigkeit von den Benutzern zunehmend gefordert werden.