Lufthansa und ITA Airways: Eine Übernahme in Sicht
Lufthansa ist optimistisch, was die Zustimmung der Europäischen Union zum vorgeschlagenen „Abhilfepaket“ für die Übernahme von 41 % von ITA Airways angeht. Diese Zuversicht äußerte die deutsche Fluggesellschaft nach intensiven Verhandlungen mit dem Wirtschaftsministerium, die in der Fristsetzung am 11. November gipfelten.
Einzelheiten der Vereinbarung
Aus Quellen, die den Verhandlungen nahe stehen, geht hervor, dass Lufthansa beschlossen hat, auf die Preisaktualisierungsklausel zu verzichten, eine Maßnahme, die eine Neuberechnung des Wertes der Vermögenswerte von ITA Airways nach sich gezogen hätte, der auf eine Schwankung von etwa 100 Millionen Euro geschätzt wird.
Fit-Cisl begrüßte die Nachricht und betonte die Bedeutung einer endgültigen Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen. Die Gewerkschaftsorganisation äußerte ihre Erwartung eines konstruktiven Dialogs mit der neuen Geschäftsführung und ihre Absicht, die Gewerkschaft über die Ziele des Industrieplans zu informieren.
Fit-Cisl hoffte auch, dass der Plan eine Strategie zur Konsolidierung der aktuellen Situation mit neuen Investitionen zur Erweiterung der Flotte und zur Verbesserung des kommerziellen Angebots beinhaltet. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der der italienische Luftfahrtsektor einen deutlichen Wachstumstrend verzeichnet.
Zukunftsperspektiven
Die Vereinbarung zwischen dem Wirtschaftsministerium und Lufthansa wurde in letzter Minute abgeschlossen, sodass die Frist für die Übermittlung der Unterlagen nach Brüssel eingehalten werden konnte. Nun warten wir zuversichtlich auf die Zustimmung der Europäischen Kommission, die keine negativen Überraschungen bereithalten dürfte.
Die Bedeutung des Ausbaus des kommerziellen Netzwerks ist von entscheidender Bedeutung, um das Beschäftigungsniveau zu gewährleisten und zu steigern. Fit-Cisl unterstreicht die Notwendigkeit von Neueinstellungen und räumt bei der Entlassung Fachkräften Vorrang ein. An der anhaltenden Wettbewerbsdynamik sind auch andere Unternehmen wie EasyJet beteiligt, die von ITA und Lufthansa verkaufte Slots erwerben könnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lufthansa durch diese strategische Akquisition zwar ihre Position auf dem europäischen Markt festigen will, die Zukunft des italienischen Luftfahrtsektors jedoch vielversprechend aussieht, gestützt durch Investitionen und fruchtbare Kooperationen.