Zusammenstöße in Amsterdam: Die israelische Gemeinschaft ist von antisemitischer Gewalt betroffen
Gestern Abend lösten die Zusammenstöße in Amsterdam eine Welle der Empörung und Besorgnis aus. Nach einem Fußballspiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv, bei dem die Gastgeber mit 5:0 gewannen, wurden Dutzende israelische Fans von einer Menge angegriffen, die pro-palästinensisch wirkte. Glücklicherweise bestätigte das israelische Außenministerium, dass alle ursprünglich als vermisst gemeldeten Israelis aufgespürt wurden.
Verletzungen und Festnahmen: die Bilanz der Auseinandersetzungen
Nach Angaben der örtlichen Behörden wurden im Laufe des Tages 57 Personen festgenommen. Zehn israelische Fans erlitten bei den Angriffen Verletzungen. Der niederländische Premierminister Dirk Schoof verurteilte den Vorfall, nannte ihn einen antisemitischen Akt und versprach, dass die Verantwortlichen strafrechtlich verfolgt werden. Er drückte seine Beschämung über das Geschehen aus und versicherte, dass die niederländische Regierung sich bemühen werde, die Sicherheit israelischer Besucher zu gewährleisten.
„Nach dem Fußballspiel haben mehrere Menschen israelische Fans angegriffen. Das ist inakzeptabel“, sagte Schoof.
Inmitten der wachsenden Spannung schickte Israel zwei Flugzeuge, um seine Bürger aus Amsterdam zu evakuieren.
Internationale Reaktionen und die Zukunft
Die Reaktionen auf den Vorfall waren schnell und umfassend. Die Bürgermeisterin von Amsterdam, Femke Halsema, betonte, dass Antisemitismus in der niederländischen Gesellschaft immer präsent sei. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz verurteilte die Gewalt und erklärte: „Wer die Juden angreift, greift uns alle an.“
Darüber hinaus äußerte der niederländische König Willem-Alexander seine tiefe Empörung und verglich den Vorfall mit dem Versäumnis des Landes, Juden während des Holocaust zu schützen.
„Gestern Abend haben wir erneut versagt“, erklärte der König.
Unter den israelischen Fans in Amsterdam herrscht weiterhin ein Klima der Angst. Viele von ihnen fühlen sich unsicher und einige Bürger haben für eine sichere Überfahrt gesorgt, um sie zurück zum Flughafen zu bringen. Die lokalen Behörden stehen zunehmend unter Druck, die Sicherheit zu gewährleisten und weitere Angriffe zu verhindern.
Während das nächste Spiel von Maccabi Tel Aviv in Istanbul näher rückt, bleibt die Aufmerksamkeit auf die Sicherheit israelischer Athleten im Ausland hoch. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die zuständigen Behörden diese Herausforderungen umgehend angehen, um zu verhindern, dass sich ähnliche Vorfälle in Zukunft wiederholen.