Zusammenstöße in Amsterdam: Israelische Fans griffen nach dem Spiel an
Die Nacht der Gewalt, die Amsterdam erschütterte, erregte internationale Aufmerksamkeit und hatte erhebliche Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Israel und den Niederlanden. Bei den Zusammenstößen am Ende des Fußballspiels zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv wurden zehn israelische Fans verletzt und es kam zu zahlreichen Festnahmen durch die örtlichen Behörden.
Die Reaktion der Polizei und der Behörden
Die Amsterdamer Polizei hat bestätigt, dass ihr Berichte über eine mögliche Geiselnahme und vermisste Personen bekannt sind, hat jedoch noch keine offizielle Bestätigung vorgelegt. Ein Sprecher sagte, die Behörde untersuche mehrere Gewaltvorfälle in der Stadt. Bisher wurden 62 Festnahmen registriert und fünf Personen wurden ins Krankenhaus eingeliefert.
Nach den Zusammenstößen gab das israelische Außenministerium bekannt, dass der neue Chef der Diplomatie, Gideon Saar, zu einem dringenden diplomatischen Besuch nach Amsterdam reisen wird. Saar beabsichtigt, die Situation direkt anzugehen, nachdem der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu den Vorfall als vorsätzlichen Angriff gegen israelische Fans angeprangert hat.
Verurteilungen und internationale Reaktionen
Netanjahu forderte mehr Sicherheit für die jüdische Gemeinde in den Niederlanden und forderte die niederländischen Behörden auf, schnell gegen die Verantwortlichen der Anschläge vorzugehen. Der niederländische Premierminister Dick Schoof verurteilte die Vorfälle als „antisemitische Angriffe“ und versprach, die Täter aufzuspüren.
Das Klima der Spannung ist auch in den sozialen Medien spürbar, wo Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie der Führer der niederländischen Souveränisten Geert Wilders die Ereignisse als Pogrom in den Straßen von Amsterdam beschrieben haben. Wilders äußerte seine Empörung über den mangelnden Schutz der israelischen Bürger und forderte drastische Maßnahmen gegen die Angreifer.
Auch die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, verurteilte die Angriffe auf israelische Bürger scharf und betonte die Bedeutung der Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus in Europa.
Angesichts der zunehmenden Spannungen und der laufenden Ermittlungen könnten künftige Entwicklungen nachhaltige Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Israel und den Niederlanden haben. Die internationale Gemeinschaft beobachtet die Ereignisse aufmerksam und sucht gleichzeitig nach einer angemessenen Reaktion auf diese inakzeptable Gewalt.