Rückgang der Industrieproduktion in Italien: Eine Analyse vom September 2024
Im September 2024 scheint die italienische Industrie vor einer neuen Phase der Schwierigkeiten zu stehen. Nach Schätzungen von Istat wird der saisonbereinigte Index der Industrieproduktion im Vergleich zum Vormonat voraussichtlich um 0,4 % zurückgehen. Dieser Rückgang ist nicht nur ein monatliches Phänomen, sondern erstreckt sich auch jährlich, mit einem Gesamtrückgang von 4,0 % im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Monatliche und jährliche Trends
Istat betont, dass der um Kalendereffekte bereinigte Indexrückgang zwanzig Monate anhält. Im dritten Quartal 2024 verzeichnete die Industrieproduktion einen Rückgang von 0,6 % im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten.
Schaut man sich die monatlichen Daten genauer an, zeigen sich einige interessante Trends. Der Index markiert einen Anstieg bei Vorleistungsgütern (+1,9 %) und Investitionsgütern (+1,8 %), während Sektoren wie Energie und Konsumgüter mit Rückgängen von *3,8 % Anzeichen einer Schwäche zeigen. * bzw. 2,5 %.
Die jährlichen Rückgänge betreffen alle Produktionsbereiche. Allerdings ist der Rückgang bei Investitionsgütern (-5,1 %) und Vorleistungsgütern (-4,0 %) stärker ausgeprägt, während die Verluste bei Konsumgütern (-3,5 %) und im Energiebereich (-1,6%) sind weniger ausgeprägt.
Sektoren im Wachstum und Sektoren in Schwierigkeiten
Obwohl das allgemeine Bild besorgniserregend ist, zeigen einige Sektoren Anzeichen von Wachstum. Die Herstellung von Elektrogeräten verzeichnete einen Trendanstieg von 5,9 %, gefolgt von der Produktion von Computern und elektronischen Produkten (+1,9 %) und dem Bergbau (+1,8 %).
Andererseits sind auch in anderen Bereichen Schwierigkeiten erkennbar. Die Herstellung von Transportausrüstung erlitt einen dramatischen Rückgang um 15,4 %, ebenso wie Sektoren wie Textilien und Bekleidung (-10,7 %) und die Herstellung von Koks und raffinierten Erdölprodukten (-**8,1 %*). *).
Ein Blick in die Zukunft
Diese Daten deuten darauf hin, dass sich der italienische Industriesektor möglicherweise weiterhin in einer Phase der Stagnation oder sogar Rezession befindet. Unternehmen müssen sich auf diese neuen Herausforderungen einstellen, um auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Bedarf an Innovation und Diversifizierung könnte bei der Bewältigung künftiger wirtschaftlicher Turbulenzen immer wichtiger werden.