Die Zukunft der Steuern und die Rolle der Banken
Der italienische Bankenverband (Abi) legte kürzlich eine detaillierte Analyse des Wirtschaftsmanövers vor und betonte, dass die Verschiebung des Einsatzes von Vorsteuern (Dta) einen Gesamtumsatz von 4 Milliarden Euro generieren könnte. Diese Maßnahme, die den Beitrag der Banken beeinflussen soll, wirft Fragen zu ihren wirtschaftlichen Auswirkungen auf.
Die Auswirkungen der Steuerstundung
Laut ABI sieht das Manöver Mechanismen vor, die die Steuerrückerstattung für bereits abzugsfähige Einkommensbestandteile mit der Zeit hinauszögern. Dieser Ansatz ist mit Kosten für die Banken und ganz allgemein für die Wirtschaft verbunden. Der Verband unterstreicht die Notwendigkeit einer Klarstellung der Regelung, die die Anwesenheit von Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen (MEF) in den Prüfungsausschüssen von Unternehmen vorschreibt, die öffentliche Mittel erhalten.
Das ABI schlägt vor, dass durch den ausdrücklichen Ausschluss privater Unternehmen vom Anwendungsbereich der Regel mögliche rechtliche Unklarheiten verhindert werden könnten. Darüber hinaus könnte die Verpflichtung privater Unternehmen, Maßnahmen zur Ausgabendämpfung einzuhalten, verfassungsrechtliche Fragen aufwerfen.
Die Bedeutung von Ace und dem Garantiefonds
Laut ABI hat die Aufhebung von ACE dazu geführt, dass den Unternehmen weniger Instrumente zur Verfügung stehen. Der Verband hofft auf seine Wiedereinführung, da Mechanismen wie Ace Folgendes fördern können:
- Großschreibung
- Dimensionales Wachstum
- Zugang zu Krediten
- Größere Investitionskapazität
Diese Elemente sind für die Gewährleistung eines gesunden und nachhaltigen Wirtschaftswachstums von wesentlicher Bedeutung.
Bezüglich des Garantiefonds für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) warnt das ABI vor dem Ende der Experimentierphase der Reform, das für den 31. Dezember 2024 geplant ist. Dieses Instrument hat seine Wirksamkeit bei der Erleichterung des Zugangs zu Krediten für KMU unter Beweis gestellt und ist damit zu einer Säule der italienischen Wirtschaftspolitik geworden.
Der Verband hält es für unerlässlich, die derzeitige operative Leistungsfähigkeit des Fonds aufrechtzuerhalten und die mit dem Vorschussbeschluss eingeführte Regelung zu bestätigen, um seine Kontinuität bei der Unterstützung von Unternehmen zu gewährleisten. Als ebenso entscheidend gilt eine ausreichende Refinanzierung für das Jahr 2025.
Zukunftsperspektiven
In einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld werden politische Entscheidungen in Bezug auf Steuern und Unternehmensbeihilfen entscheidend für die Zukunft des Bankensystems und der italienischen Wirtschaft sein. Die Fähigkeit der Institutionen, sich an diese Herausforderungen anzupassen, wird nicht nur die finanzielle Stabilität der Unternehmen, sondern auch das Gesamtwachstum des Landes beeinflussen.