Präsentation des Kalenders 2025 der Landespolizei
Heute um 17 Uhr findet im Gazometro in Rom die Präsentation des Kalenders der Staatspolizei 2025 statt. An der Veranstaltung nehmen der Innenminister Matteo Piantedosi und der Polizeichef Präfekt Vittorio Pisani teil. Für diejenigen, die nicht physisch anwesend sein können, wird ein Live-Streaming auf ANSA.it verfügbar sein.
Ein außergewöhnliches Fotoprojekt
In diesem Jahr wurde das Fotoprojekt von dem bekannten Fotografen Eolo Perfido ins Leben gerufen, der auf Straßenfotografie spezialisiert und international anerkannt ist. Seine Schwarz-Weiß-Bilder fangen nicht nur den täglichen Einsatz der Staatspolizei ein, sondern auch intimere Momente, die den bedeutenden Austausch zwischen Beamten und Bürgern offenbaren.
Perfido konnte das Motto der Institution veranschaulichen: „Immer da sein“ und die Bedeutung der Verbindung zwischen der Polizei und der Gemeinschaft hervorheben.
Seine Arbeit bietet eine authentische Vision der menschlichen Interaktionen, die jeden Tag stattfinden, und verwandelt den Kalender in eine wahre visuelle Geschichte des öffentlichen Dienstes.
Nächstenliebe und Solidarität
Der Erlös aus dem Verkauf des Kalenders wird an gemeinnützige Initiativen gespendet. Ein Teil der Mittel wird zur Unterstützung des Marco-Valerio-Plans verwendet, einem Projekt zur Unterstützung der Familien von Polizisten mit Kindern, die an schweren Krankheiten leiden. Der andere Teil der Mittel wird zur Finanzierung von „School in a Box“ verwendet, einer Initiative des italienischen Komitees für UNICEF, die darauf abzielt, das Recht auf Bildung auch in Krisensituationen zu gewährleisten.
Die Veranstaltung wird von Eleonora Daniele moderiert und es werden berühmte Persönlichkeiten aus der Welt der Kultur und Unterhaltung teilnehmen, wie Bruno Vespa, Beppe Vessicchio, Gigi Marzullo und Alessandro Siani.
Ein Blick in die Zukunft
Dieser Kalender ist nicht nur eine Hommage an die Arbeit der Staatspolizei, sondern auch eine Gelegenheit, die Bindung zwischen Strafverfolgungsbehörden und der Gemeinschaft zu stärken. Mit Initiativen wie diesen unterstreichen wir, wie wichtig es ist, Menschen in Schwierigkeiten zu unterstützen und Bildung als Grundrecht zu fördern. Die Kombination aus Kunst, sozialem Engagement und Solidarität bietet eine positive Perspektive für die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Bürgern.