Kürzlich haben einige von einem New Yorker Journalisten veröffentlichte Tonbänder die Verbindung zwischen dem Finanzier Jeffrey Epstein und Donald Trump hervorgehoben und auch den Führungsstil des ehemaligen US-Präsidenten offenbart. Ein interessanter Aspekt, der sich herausstellte, ist die Sprache, die Trump gegenüber seinen Mitarbeitern verwendete, insbesondere gegenüber Steve Bannon, den er als „Schurke“ bezeichnete.
Die Bänder wurden über die Podcast-Reihe „Fire and Fury“ veröffentlicht, die von Michael Wolff, Autor von drei Werken über Trumps erste Amtszeit und seinen Wahlkampf 2020, zusammen mit James Truman, ehemaliger New Musical Express-Journalist und Redaktionsleiter von Condé Nast, erstellt wurde. Diese Aufnahmen enthalten Epsteins Beobachtungen über das Innenleben des Weißen Hauses und des inneren Kreises von Trump, wie der Guardian berichtet.
Laut Wolff wurden die Aufnahmen während eines Interviews mit Epstein im Jahr 2017 gemacht, der 2019 unter tragischen Umständen im Gefängnis wegen Verbrechen im Zusammenhang mit Sexhandel und anderer Gewalt starb. In den Tonbändern erzählt Epstein, wie Trump dazu neigte, Rivalitäten unter seinen Mitarbeitern zu schüren, und nennt dabei Namen wie Steve Bannon, Reince Priebus und Kellyanne Conway. „Er wird zu zehn Leuten sagen: ‚Bannon ist ein Schurke‘, ‚Priebus geht es nicht gut‘ und ‚Kellyanne hat eine große Klappe – was denken Sie?‘“, sagt Epstein.
Die Reaktion von Trumps Wahlkampf-Pressesprecherin Karoline Leavitt ließ nicht lange auf sich warten. Er nannte Wolff einen in Misskredit geratenen Autor, der oft Geschichten erfindet, um seine Bücher zu verkaufen. Laut Leavitt handelte der Autor mit manipulativer Absicht, um die öffentliche Meinung zugunsten von Kamala Harris zu beeinflussen.
Diese Enthüllungen bieten eine neue Perspektive auf die interne Dynamik der Trump-Präsidentschaft und die persönlichen Beziehungen innerhalb seiner Mitarbeiter. Die Frage seiner Freundschaft mit Epstein fügt der öffentlichen Figur Trumps und seinen politischen Entscheidungen weitere komplexe Elemente hinzu.