Am 25. Oktober beobachtete ein wichtiger Zeuge Aurora, die in Piacenza verstorbene Dreizehnjährige, zusammen mit ihrem Freund, der wegen Mordes verhafteten Fünfzehnjährigen, kurz bevor das junge Mädchen aus dem Gebäude stürzte. Berichten zufolge sagte die Zeugin, sie habe gesehen, wie „er sie niedergeworfen“ habe. Diese Aussage wurde der Polizei mitgeteilt und veranlasste die Jugendstaatsanwaltschaft Bologna, mit der Festnahme des Jungen fortzufahren, der zunächst freigelassen wurde und auf freiem Fuß ermittelt wurde. Die Anhörung zur Validierung der Bestimmung findet am Morgen vor dem Jugendgericht Bologna statt. Der Junge wird, unterstützt von seinem Anwalt, während des Verhörs Gelegenheit haben, sich zu äußern.
Nachdem Aurora im siebten Stock des Gebäudes, in dem sie wohnte, über das Geländer gestoßen wurde, versuchte sie verzweifelt, sich am Geländer festzuhalten. Zu diesem Zeitpunkt, so die Rekonstruktionen der Ermittler, schlug ihr Freund sie wiederholt auf die Hände mit der Absicht, sie zu Fall zu bringen. Diese tragische Episode ereignete sich am Morgen des 25. Oktober in Piacenza und führte zum Tod des Mädchens nach einem etwa acht Meter langen Flug. Der Freund wurde am Montag wegen fahrlässiger Tötung festgenommen und wird außerdem wegen illegalen Besitzes eines etwa 15 Zentimeter langen Schraubenziehers angeklagt.
Die Verhandlung vor dem Jugendgericht Bologna endete nach etwa anderthalb Stunden. Der Verteidiger des Jungen, Anwalt Ettore Maini, sagte gegenüber Journalisten, sein Mandant habe sich entschieden, keine Fragen zu beantworten. Zu den Aussagen des 15-Jährigen wurden keine weiteren Angaben gemacht. Am Ende der Anhörung kehrte die Mutter des Jungen in die Jugendstrafanstalt Pratello in Bologna zurück.
Die Entscheidung über die Bestätigung der Festnahme und die Anwendung der Sicherungsmaßnahme wird in den nächsten Stunden mitgeteilt. Die Analyse der im Rahmen der Ermittlungen beschlagnahmten elektronischen Geräte und Telefone beginnt morgen. Diese Untersuchung wurde in Form einer Beweisanhörung durchgeführt und die beteiligten Parteien können Berater beauftragen, die das Verfahren unterstützen.