„Vertrauliche Dokumente von Eni Spa“ sind in den Mailänder Büros von Equalize aufgetaucht, dem Ermittlungsunternehmen, das im Zentrum der Ermittlungen der DDA und der DNA zu einem mutmaßlichen Netzwerk von Cyberspionen steht. Dies führte zum Hausarrest des CEO Carmine Gallo, eines ehemaligen Polizeiinspektors, und betraf auch den Hausarrest des Eigentümers Enrico Pazzali, Präsident der Fiera Foundation, der sich selbst suspendierte. Die gefundenen Dokumente belegen das Vorhandensein eines authentischen „Polizeiarchivs“ auf dem Gelände des Unternehmens, das „zahlreiche“ Dokumente über Paolo Simeone, einen bekannten italienischen YouTuber und Auftragnehmer, sowie verschiedene vertrauliche Dokumente des Ölkonzerns enthält.
Die Staatsanwaltschaft Rom führt Ermittlungen wegen unbefugtem Zugriff auf ein Computersystem, Verletzung der Privatsphäre und unbefugter Berufsausübung. Der Fall betrifft eine Gruppe, der illegale Dossieraktivitäten und unbefugte Datenerfassung vorgeworfen werden. Diese Untersuchung läuft parallel zu der in Mailand unter der Aufsicht der Nationalen Anti-Mafia-Staatsanwaltschaft eingeleiteten Untersuchung. Es ist bekannt, dass die Ermittlungen in der Hauptstadt im vergangenen Frühjahr begannen und der Postpolizei anvertraut wurden. Die als „Squadra Fiore“ bekannte Gruppe besteht aus ehemaligen Polizeiangehörigen und operiert von einer Wohnung im Nordosten Roms aus, arbeitet aber auch für ausländische Kunden.
Im Februar 2023 traf Vincenzo De Marzio, ein ehemaliger Karabiner, der an der Untersuchung illegaler Dossiers beteiligt war, zusammen mit Nunzio Calamucci, der derzeit wegen Hackerangriffen unter Hausarrest steht, zwei unbekannte Männer, die mit den israelischen Geheimdiensten in Verbindung standen. Diese Informationen stammen aus einem detaillierten Bericht der Carabinieri der Varese Investigative Unit, der auch die Anwesenheit von Personen mit Verbindungen zum israelischen Geheimdienst in den Büros in der Via Pattari, dem Hauptquartier von Equalize, rekonstruiert.
Für heute um 16 Uhr ist eine Ministerratssitzung geplant, bei der auch ein Gesetzesdekret mit dringenden Maßnahmen im Justizbereich und in Bezug auf das Justizpersonal besprochen wird. Die Vorschrift wird vom Ratsvorsitz gemeinsam mit dem Justizministerium vorgelegt und sieht Eingriffe in die Ermittlungskompetenz bezüglich Cyberkriminalität vor.