Im Spiel zwischen Mailand und Neapel steht es in der 43. Minute 0:2. Khvicha Kvaratskhelia erzielte dank ihrer außergewöhnlichen persönlichen Aktion ein fantastisches Tor. Die Nummer 77 startete auf der linken Seite, bewegte sich nach rechts, vorbei an Emerson Royal und Fofana, und feuerte einen kraftvollen Schuss in Richtung des langen Pfostens ab, den Maignan nicht abfangen konnte. Dies führte zur Verdoppelung des Vorsprungs des blauen Teams.
Das erste Tor des Spiels fiel in der neunten Minute: Romelu Lukaku traf für Napoli. Anguissa erhielt den Ball zwischen den Linien und bediente den Belgier mit einem vertikalen Pass, der ihn gut kontrollierte. Trotz Pavlovics Erholungsversuch gelang es Lukaku, Maignan mit einem Schuss am kurzen Pfosten zu besiegen und den Gästen die Führung zu verschaffen.
In diesem Spiel dominierte Napoli in der ersten Halbzeit und zeigte eine große Fähigkeit, das Spiel zu steuern und die sich bietenden Chancen zu nutzen. Spallettis Team erwies sich in der Offensivphase als besonders effektiv und brachte die Verteidigung der Rossoneri von den ersten Minuten an in Schwierigkeiten.
Milan hatte Mühe, auf Napolis Angriffe zu reagieren. Trotz einiger Versuche, gefährliche Aktionen aufzubauen, gelang es Piolis Team nicht, den richtigen Rhythmus zu finden, um die gegnerische Nachhut ernsthaft zu beunruhigen. Milans Manöver wirkten oft vorhersehbar und ermöglichten es den Gegnern, die Kontrolle über das Spiel zu behalten.
Mit diesem Ergebnis bewies Napoli, dass es eine formstarke Mannschaft ist, die in der Lage ist, ein flüssiges und prägnantes Spiel zu zeigen. Die Fähigkeit von Kvaratskhelia und Lukaku, die Aktionen zum Abschluss zu bringen, war ein entscheidender Faktor für den Verlauf des Spiels.
Die bevorstehenden Spiele werden für beide Mannschaften von entscheidender Bedeutung sein, da sie ihre Tabellenpositionen festigen wollen. Während Napoli einen wichtigen und überzeugenden Sieg feiern kann, muss Milan im Hinblick auf die nächsten Spiele darüber nachdenken, wie er sich verbessern kann, um Boden gutzumachen und die nötige Stabilität zurückzugewinnen, um auf höchstem Niveau mithalten zu können.