Am 29. Oktober 1969, vor 55 Jahren, unternahm Charley Kline, ein Student der University of California, den Versuch, die „Login“-Nachricht an einen Computer am Stanford Research Institute zu senden. Dies geschah über die erste Verbindung im Arpanet, das als Vorläufer des heutigen Internets gelten kann und vom US-Verteidigungsministerium genutzt wurde. Doch kurz nach dem Drücken des Buchstabens „o“ stürzte das Netzwerk ab. Infolgedessen erhielt Professor Bill Duval von der Stanford University nur die Buchstaben „lo“. Diese kurze Nachricht stellt den ersten Austausch dar, der jemals im Internet durchgeführt wurde, dank der Arbeit einer kleinen Gruppe der kalifornischen Universität UCLA, bestehend aus Professor Leonard Kleinrock und Student Kline. Ungefähr eine Stunde später, nachdem sich das Netzwerk von dem Ausfall erholt hatte, wurde die vollständige Nachricht schließlich erfolgreich gesendet.
Im Jahr 1969 verfügten nur vier Universitäten über Computer mit Internetanschluss: UCLA, Stanford, University of California in Santa Barbara und die University of Utah. Arpanet diente dazu, diese akademischen Einrichtungen zu verbinden, die an Projekten für das Verteidigungsministerium im Rahmen des Arpa-Programms (heute bekannt als Darpa) beteiligt waren, das sich der Entwicklung neuer Militärtechnologien widmete. Nur zwei Jahre nach diesem historischen Ereignis, im Jahr 1971, verschickte Ray Tomlinson vom MIT die erste E-Mail. Unterdessen konzipierte der britische Informatiker Tim Berners-Lee 1989 am CERN in Genf das World Wide Web in theoretischer Form; Die erste Webseite wurde 1991 veröffentlicht.
Heute ist es schwer, sich die Entwicklung vorzustellen, die im Laufe der Jahre stattgefunden hat. Auf WhatsApp – einem der vielen Tools zum Versenden von Nachrichten – sind die Nutzer beispielsweise auf die Zwei-Milliarden-Grenze gestiegen und täglich werden rund 100 Milliarden Nachrichten ausgetauscht.