In Zusammenarbeit mit Maker Faire
Von digitalen Erzählungen bis hin zu innovativen Roboter-Exoskeletten verwandelt die Technologie sogar Tauben in Umweltwächter von Städten. Die Maker Faire Rom kehrt als konsolidierte Veranstaltung zurück, bei der Kreativität und Technologie ineinandergreifen, um originelle Erfindungen und Projekte zum Leben zu erwecken. Bis zum 27. Oktober wird das Gazometro Ostiense in Rom 350 Ausstellungsräume beherbergen, die von Agritech bis hin zum Metaversum reichen, ohne dabei Robotik und digitale Fertigung zu vergessen. Lorenzo Tagliavanti, Präsident der Handelskammer von Rom, betont, dass Maker Faire nicht nur eine Veranstaltung, sondern eine integrative Plattform ist, die Innovation durch Austausch und Zusammenarbeit fördert.
Im Rahmen der Veranstaltung können Sie in die fortschrittlichste Forschung auf dem Gebiet der Robotik eintauchen, wie zum Beispiel das vom italienischen Technologieinstitut entwickelte FoamEvo-Exoskelett oder den von Inail entwickelten intelligenten Traktor zur Reduzierung von Arbeitsunfällen. Neben diesen bahnbrechenden Innovationen gibt es auch weitere handwerkliche Kreationen voller Kreativität. Ein Beispiel sind die Spiele- und Bildungsstände, an denen berühmte Videospiele wie Minecraft als Lehrmittel eingesetzt werden. Darüber hinaus finden Gianni Rodaris Geschichten dank der Fantasie und des Arduino-Boards, einem der Lieblingswerkzeuge der Macher, neues Leben.
Diese zwölfte Ausgabe findet in einem suggestiven Kontext wie dem Gazometro statt, dem Symbol der römischen Industriearchäologie. Im Laufe der Jahre hat Maker Faire zum Wachstum neuer Erfinder beigetragen; Unter ihnen ist Lorenzo Franceschelli, ein 21-Jähriger, der nach acht Jahren als Besucher dieses Jahr als Macher teilnimmt und Automathaus vorstellt, eine Plattform zur Vereinfachung der Hausautomation.
Nur wenige Schritte genügen, um mit internationalen Experten auf dem Gebiet der Robotik und künstlichen Intelligenz aus Ländern wie Japan und Deutschland oder vom MIT in Boston in Kontakt zu treten. Dank des I-Rim-Netzwerks kommen diese Spezialisten auf der Maker Faire zusammen.
Zahlreiche Projekte widmen sich der Umwelt und der Beziehung zwischen Mensch und Natur; Eine der interessantesten ist Aria, eine Initiative, bei der Tauben freigelassen werden, die mit Sensoren ausgestattet sind, um die städtische Umwelt zu überwachen. Dieses Projekt ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Biolab3, der Universität Roma Tre, dem Nationalen Forschungsrat und der Universität Foro Italico und zielt sowohl auf die Sensibilisierung der Öffentlichkeit als auch auf die Überwachung des Schadstoffgehalts in der Luft wie Kohlendioxid und Stickoxide ab.
Die Maker Faire Rom stellt daher ein wichtiges Schaufenster für technologische Innovation und individuelle Kreativität dar. Die Veranstaltung soll nicht nur ein Treffpunkt für Branchenexperten sein, sondern auch ein Anreiz für junge Erfinder, die ihre Ideen einem breiteren Publikum vorstellen möchten. Mit Initiativen zur spielerischen Bildung und innovativen Umweltprojekten ist Maker Faire weiterhin ein Bezugspunkt für alle, die das Potenzial moderner Technologie erkunden möchten.