Die an die Wand geklebte Banane bereitet sich auf die erste Versteigerung vor, mit einem Schätzpreis von mindestens einer Million Dollar. Diese astronomische Zahl bezieht sich auf das konzeptionelle Werk von Maurizio Cattelan, das 2019 für erheblichen Aufruhr sorgte, als es für 120.000 US-Dollar verkauft wurde, begleitet von lebhaften Debatten über die Bedeutung der Kunst. Das Werk mit dem Titel „Comedian“ wird von Sotheby’s am 20. November in New York dem Meistbietenden angeboten und ist eine der drei „Editionen“ der Banane, die im Dezember vor fünf Jahren während der wichtigen Messe Art Basel Miami Beach erstmals vorgestellt wurde .
Das Werk des bekannten Paduaner Künstlers hat zahlreiche Nachahmungen inspiriert und wurde mindestens zweimal sogar konsumiert; Die letzte Episode fand letztes Jahr in einem Museum in Seoul statt, wo ein südkoreanischer Student seine Aktion einfach damit begründete, dass er hungrig sei. Im vergangenen Jahr erhielt Cattelan von den Gerichten in Florida die Anerkennung des vollständigen geistigen Eigentums an seiner Banane und konnte sich gegen Joe Morford durchsetzen, einen anderen Künstler, der die Vaterschaft der Idee beanspruchte und ihn wegen Urheberrechtsverletzung verklagt hatte.
Es ist wichtig zu beachten, dass weder das Klebeband noch die Banane, die derzeit versteigert werden, die Originale sind, die in Miami Beach am Stand der Perrotin-Galerie ausgestellt werden. Die ursprüngliche Banane war in einem Supermarkt gekauft worden und erlitt ein unglückliches Schicksal, als der Performancekünstler David Datuna beschloss, sie von der Wand zu nehmen und sie unter den ungläubigen Augen der Besucher zu essen. Datuna verteidigte seine Aktion als Kunstform und nicht als Akt des Vandalismus.
Trotz des Unfalls war der Stand geschlossen, aber alle drei Editionen der Banane wurden während der Messe trotzdem verkauft: zwei für jeweils 120.000 Dollar an verschiedene Sammler und eine dritte für 150.000 Dollar an einen anderen Käufer, die anschließend dem Guggenheim in New York gespendet wurde . Bei dieser neuen Auktion erhält der Gewinner neben der Klebebandrolle und einer Banane auch ein Echtheitszertifikat und eine Montageanleitung.
Sotheby’s hat die Identität des aktuellen Verkäufers nicht bekannt gegeben; Es ist nur bekannt, dass Comedian von einem der Erstkäufer gekauft wurde. David Galperin, Leiter der Abteilung für zeitgenössische Kunst bei Sotheby’s, bezeichnete das Werk als „brillante Provokation“ und betonte, dass „Comedian“ eine Herausforderung für die künstlerische Bewertung selbst darstelle: Das Publikum werde entscheiden, wie viel dieses Werk wirklich wert sei.